1639041900
Viele Programmiersprachen veröffentlichen regelmäßig neue Versionen, die Funktionen hinzufügen oder ablehnen, Fehler beheben und bahnbrechende Änderungen einführen. Um Entwicklern den Wechsel zwischen Versionen zu erleichtern, verfügen mehrere Sprachgemeinschaften über Versionsmanager (wie NVM für Node.js oder Rbenv für Ruby). Wenn Sie jedoch die Versionen mehrerer Sprachen gleichzeitig wechseln müssen, stellt der ASDF-Versionsmanager sicher, dass jedes Projekt über die erforderliche Umgebung verfügt.
Dies ist besonders in Elixir-Projekten wichtig, die die Erlang-Laufzeit benötigen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie bestimmte Versionen von Elixir und Erlang/OTP mithilfe des ASDF-Versionsmanagers auf macOS oder Linux installieren.
Der ASDF-Versionsmanager ist ein Befehlszeilentool, das auf GitHub verfügbar ist. Es verwendet curl
und git
installiert verschiedene Sprachen.
Um die Dienstprogramme curl
und zu installieren git
, führen Sie Folgendes aus:
brew install coreutils curl git # on macOS with Homebrew
sudo apt install curl git # on Linux
Sie können mehr über Homebrew auf macOS lernen hier .
Klonen Sie nun mit den installierten Voraussetzungen das ASDF-Projekt:
git clone https://github.com/asdf-vm/asdf.git ~/.asdf
Wenn Sie ASDF jemals entfernen möchten, können Sie dies tun, indem Sie es .asdf
aus Ihrem Home-Verzeichnis entfernen und die unten beschriebenen Konfigurationsänderungen rückgängig machen.
Schließlich fügen Sie ASDF in die Konfiguration Ihrer Shell ein. Für zsh
fügen Sie Folgendes zu hinzu ~/.zshrc
:
$HOME/.asdf/asdf.sh
Wenn Sie alternativ verwenden oh-my-zsh
, fügen Sie es asdf
zu Ihrer Plugin-Konfiguration hinzu. So schließen Sie ASDF in Ihre Konfiguration ein, wenn Sie eine andere Shell verwenden
ASDF verwendet ein Plugin-System, um mehrere Sprachen zu unterstützen. Für ein typisches Elixir-Projekt benötigen Sie die Elixir- und Erlang-Plugins:
asdf plugin add erlang
asdf plugin add elixir
Wenn Ihr Projekt Node.js erfordert, können Sie das nodejs
Plugin auch installieren .
Wenn ASDF und seine Plugins installiert sind, können Sie jetzt Elixir und Erlang installieren. Wenn Ihr Projekt eine .tool-versions
Datei mit Einträgen für elixir
und enthält erlang
, können Sie die richtigen Versionen installieren, indem Sie Folgendes aus dem Projekt heraus ausführen:
asdf install
Die .tool-versions
Datei ähnelt .nvmrc
und .ruby-version
-Dateien, außer dass sie die Namen und Versionen mehrerer Sprachen auflistet. Im Allgemeinen sollten die Namen in dieser Datei mit den Namen des Plugins der Sprache übereinstimmen (zB nodejs
für Node.js).
Wenn Sie noch keine .tool-versions
Datei haben oder Elixir und Erlang global installieren möchten, verwenden Sie Folgendes, um eine Liste aller verfügbaren Erlang/OTP-Versionen anzuzeigen:
asdf list-all erlang
# ...
23.2
23.2.1
23.2.2
# ...
Im Gegensatz zu anderen Versionsmanagern erfordert ASDF, dass Sie eine genaue Version der zu installierenden Sprache angeben. Um die Version 23.2.1
von Erlang zu installieren , führen Sie Folgendes aus:
asdf install erlang 23.2.1
Warnung : Diese Installation wird einige Zeit in Anspruch nehmen, während sie Erlang aus dem Quellcode kompiliert.
Erlang stellt Module basierend auf den verfügbaren Bibliotheken Ihres Systems zusammen. Einige Funktionen (wie der integrierte Beobachter) erfordern beispielsweise wx
Bibliotheken. Während der Installation werden möglicherweise Meldungen zu ausgelassenen Modulen angezeigt, die sich nicht auf die restliche Laufzeit auswirken.
Sobald die Erlang-Laufzeitumgebung installiert ist, können Sie Elixir installieren. Um eine Liste aller verfügbaren Versionen anzuzeigen, führen Sie Folgendes aus:
asdf list-all elixir
# ...
1.11.2
1.11.2-otp-21
1.11.2-otp-22
1.11.2-otp-23
# ...
Beachten Sie, dass jede Elixir-Version mehrere Versionen enthält, die mit verschiedenen Hauptversionen von Erlang/OTP kompiliert wurden. Um die Kompatibilität zwischen Elixir und der Erlang-Laufzeit zu maximieren, wählen Sie eine -otp-XY
Version aus, die der Hauptversion der Laufzeit entspricht, die Sie im vorherigen Schritt installiert haben. Zum Beispiel:
asdf install elixir 1.11.2-otp-23
Die Installation von Elixir nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch als die Installation von Erlang/OTP.
Nachdem Sie Elixir und Erlang/OTP installiert haben, können Sie Ihre ausgewählten Versionen in einem Projekt speichern. Führen Sie im Stammverzeichnis des Projekts Folgendes aus:
asdf local erlang 23.2.1
asdf local elixir 1.11.2-otp-23
Ersetzen Sie die obigen Versionen durch diejenigen, die Sie während der Installation verwendet haben. Dadurch wird eine .tool-versions
Datei in Ihrem Projekt erstellt, die ASDF anweist, welche Versionen verwendet werden sollen. Wenn Sie eine globale oder Standardversion festlegen möchten, führen Sie Folgendes aus:
asdf global erlang 23.2.1
asdf global elixir 1.11.2-otp-23
Dadurch wird eine .tool-versions
Datei in Ihrem Home-Verzeichnis erstellt. ASDF verwendet diese Versionen immer dann, wenn ein Projekt keine eigenen Versionen angibt.
ASDF ist ein beliebter Versionsmanager für Elixir-Projekte, da er sowohl Elixir- als auch Erlang-Versionen verwaltet. Fügen Sie eine .tool-versions
Datei in Ihre Projekte ein, damit die Mitwirkenden schnell einsatzbereit sind, und vergessen Sie nicht, die -otp-XY
Versionen von Elixir für die beste Kompatibilität zu nutzen
1625898584
Many programming languages regularly release new versions that add or deprecate features, fix bugs, and introduce breaking changes. To help developers switch between versions easily, several language communities have version managers (like NVM for Node.js or Rbenv for Ruby). When you need to switch versions of multiple languages at once, however, the ASDF version manager ensures each project has the environment it needs.
This is especially important in Elixir projects, which require the Erlang runtime. In this guide, you’ll learn how to install specific versions of Elixir and Erlang/OTP using the ASDF version manager on macOS or Linux.
#elixir #erlang #asdf
1639041900
Viele Programmiersprachen veröffentlichen regelmäßig neue Versionen, die Funktionen hinzufügen oder ablehnen, Fehler beheben und bahnbrechende Änderungen einführen. Um Entwicklern den Wechsel zwischen Versionen zu erleichtern, verfügen mehrere Sprachgemeinschaften über Versionsmanager (wie NVM für Node.js oder Rbenv für Ruby). Wenn Sie jedoch die Versionen mehrerer Sprachen gleichzeitig wechseln müssen, stellt der ASDF-Versionsmanager sicher, dass jedes Projekt über die erforderliche Umgebung verfügt.
Dies ist besonders in Elixir-Projekten wichtig, die die Erlang-Laufzeit benötigen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie bestimmte Versionen von Elixir und Erlang/OTP mithilfe des ASDF-Versionsmanagers auf macOS oder Linux installieren.
Der ASDF-Versionsmanager ist ein Befehlszeilentool, das auf GitHub verfügbar ist. Es verwendet curl
und git
installiert verschiedene Sprachen.
Um die Dienstprogramme curl
und zu installieren git
, führen Sie Folgendes aus:
brew install coreutils curl git # on macOS with Homebrew
sudo apt install curl git # on Linux
Sie können mehr über Homebrew auf macOS lernen hier .
Klonen Sie nun mit den installierten Voraussetzungen das ASDF-Projekt:
git clone https://github.com/asdf-vm/asdf.git ~/.asdf
Wenn Sie ASDF jemals entfernen möchten, können Sie dies tun, indem Sie es .asdf
aus Ihrem Home-Verzeichnis entfernen und die unten beschriebenen Konfigurationsänderungen rückgängig machen.
Schließlich fügen Sie ASDF in die Konfiguration Ihrer Shell ein. Für zsh
fügen Sie Folgendes zu hinzu ~/.zshrc
:
$HOME/.asdf/asdf.sh
Wenn Sie alternativ verwenden oh-my-zsh
, fügen Sie es asdf
zu Ihrer Plugin-Konfiguration hinzu. So schließen Sie ASDF in Ihre Konfiguration ein, wenn Sie eine andere Shell verwenden
ASDF verwendet ein Plugin-System, um mehrere Sprachen zu unterstützen. Für ein typisches Elixir-Projekt benötigen Sie die Elixir- und Erlang-Plugins:
asdf plugin add erlang
asdf plugin add elixir
Wenn Ihr Projekt Node.js erfordert, können Sie das nodejs
Plugin auch installieren .
Wenn ASDF und seine Plugins installiert sind, können Sie jetzt Elixir und Erlang installieren. Wenn Ihr Projekt eine .tool-versions
Datei mit Einträgen für elixir
und enthält erlang
, können Sie die richtigen Versionen installieren, indem Sie Folgendes aus dem Projekt heraus ausführen:
asdf install
Die .tool-versions
Datei ähnelt .nvmrc
und .ruby-version
-Dateien, außer dass sie die Namen und Versionen mehrerer Sprachen auflistet. Im Allgemeinen sollten die Namen in dieser Datei mit den Namen des Plugins der Sprache übereinstimmen (zB nodejs
für Node.js).
Wenn Sie noch keine .tool-versions
Datei haben oder Elixir und Erlang global installieren möchten, verwenden Sie Folgendes, um eine Liste aller verfügbaren Erlang/OTP-Versionen anzuzeigen:
asdf list-all erlang
# ...
23.2
23.2.1
23.2.2
# ...
Im Gegensatz zu anderen Versionsmanagern erfordert ASDF, dass Sie eine genaue Version der zu installierenden Sprache angeben. Um die Version 23.2.1
von Erlang zu installieren , führen Sie Folgendes aus:
asdf install erlang 23.2.1
Warnung : Diese Installation wird einige Zeit in Anspruch nehmen, während sie Erlang aus dem Quellcode kompiliert.
Erlang stellt Module basierend auf den verfügbaren Bibliotheken Ihres Systems zusammen. Einige Funktionen (wie der integrierte Beobachter) erfordern beispielsweise wx
Bibliotheken. Während der Installation werden möglicherweise Meldungen zu ausgelassenen Modulen angezeigt, die sich nicht auf die restliche Laufzeit auswirken.
Sobald die Erlang-Laufzeitumgebung installiert ist, können Sie Elixir installieren. Um eine Liste aller verfügbaren Versionen anzuzeigen, führen Sie Folgendes aus:
asdf list-all elixir
# ...
1.11.2
1.11.2-otp-21
1.11.2-otp-22
1.11.2-otp-23
# ...
Beachten Sie, dass jede Elixir-Version mehrere Versionen enthält, die mit verschiedenen Hauptversionen von Erlang/OTP kompiliert wurden. Um die Kompatibilität zwischen Elixir und der Erlang-Laufzeit zu maximieren, wählen Sie eine -otp-XY
Version aus, die der Hauptversion der Laufzeit entspricht, die Sie im vorherigen Schritt installiert haben. Zum Beispiel:
asdf install elixir 1.11.2-otp-23
Die Installation von Elixir nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch als die Installation von Erlang/OTP.
Nachdem Sie Elixir und Erlang/OTP installiert haben, können Sie Ihre ausgewählten Versionen in einem Projekt speichern. Führen Sie im Stammverzeichnis des Projekts Folgendes aus:
asdf local erlang 23.2.1
asdf local elixir 1.11.2-otp-23
Ersetzen Sie die obigen Versionen durch diejenigen, die Sie während der Installation verwendet haben. Dadurch wird eine .tool-versions
Datei in Ihrem Projekt erstellt, die ASDF anweist, welche Versionen verwendet werden sollen. Wenn Sie eine globale oder Standardversion festlegen möchten, führen Sie Folgendes aus:
asdf global erlang 23.2.1
asdf global elixir 1.11.2-otp-23
Dadurch wird eine .tool-versions
Datei in Ihrem Home-Verzeichnis erstellt. ASDF verwendet diese Versionen immer dann, wenn ein Projekt keine eigenen Versionen angibt.
ASDF ist ein beliebter Versionsmanager für Elixir-Projekte, da er sowohl Elixir- als auch Erlang-Versionen verwaltet. Fügen Sie eine .tool-versions
Datei in Ihre Projekte ein, damit die Mitwirkenden schnell einsatzbereit sind, und vergessen Sie nicht, die -otp-XY
Versionen von Elixir für die beste Kompatibilität zu nutzen
1622561280
Erlang, Elixir, Blockchain & Serverless…What?! • Ulf Wiger, Saša Jurić & Eric Johnson • GOTO 2019
TIMECODES
Read the full transcription of this interview here:
https://gotopia.tech/articles/erlang-elixir-blockchain-serverless
Ulf Wiger - Freelance Consultant & Core Developer Team Member at æternity blockchain
Saša Jurić - Author of “Elixir in Action”
Eric Johnson - Principal Developer Advocate - Serverless at AWS
#blockchain #serverless #erlang #elixir
1651719602
An Elixir implementation of Facebook's GraphQL.
This is the core GraphQL query parsing and execution engine whose goal is to be transport, server and datastore agnostic.
In order to setup an HTTP server (ie Phoenix) to handle GraphQL queries you will need plug_graphql. Examples for Phoenix can be found at hello_graphql_phoenix, so look here for a starting point for writing your own schemas.
Other ways of handling queries will be added in due course.
First, add GraphQL to your mix.exs
dependencies:
defp deps do
[{:graphql, "~> 0.3"}]
end
Add GraphQL to your mix.exs
applications:
def application do
# Add the application to your list of applications.
# This will ensure that it will be included in a release.
[applications: [:logger, :graphql]]
end
Then, update your dependencies:
$ mix deps.get
First setup your schema
defmodule TestSchema do
def schema do
%GraphQL.Schema{
query: %GraphQL.Type.ObjectType{
name: "RootQueryType",
fields: %{
greeting: %{
type: %GraphQL.Type.String{},
resolve: &TestSchema.greeting/3,
description: "Greeting",
args: %{
name: %{type: %GraphQL.Type.String{}, description: "The name of who you'd like to greet."},
}
}
}
}
}
end
def greeting(_, %{name: name}, _), do: "Hello, #{name}!"
def greeting(_, _, _), do: "Hello, world!"
end
Execute a simple GraphQL query
iex> GraphQL.execute(TestSchema.schema, "{greeting}")
{:ok, %{data: %{"greeting" => "Hello, world!"}}}
This is a work in progress, right now here's what is done:
graphql-js
types as closely as possibleTokenisation is done with leex and parsing with yecc. Both very useful Erlang tools for parsing. Yecc in particular is used by Elixir itself.
Some resources on using leex and yecc:
The Execution logic follows the GraphQL JS Reference Implementation pretty closely, as does the module structure of the project. Not to mention the naming of files and concepts.
If you spot anything that isn't following Elixir conventions though, that's a mistake. Please let us know by opening an issue or a PR and we'll fix it.
Clone the repo and fetch its dependencies:
$ git clone https://github.com/graphql-elixir/graphql.git
$ cd graphql
$ mix deps.get
$ mix test
Using the
language-erlang
package?.xrl
and.yrl
files not syntax highlighting?
Syntax highlighting in Atom for leex
(.xrl
) and yecc
(yrl
) can be added by modifying grammars/erlang.cson
.
Just open the atom-language-erlang
package code in Atom and make the change described here:
https://github.com/jonathanmarvens/atom-language-erlang/pull/11
however if that PR has been merged then just grab the latest version of the plugin!
We actively welcome pull requests, bug reports, feedback, issues, questions. Come and chat in the #erlang channel on Slack
If you're planning to implement anything major, please let us know before you get too far so we can make sure your PR will be as mergable as possible. Oh, and don't forget to write tests.
Author: graphql-elixir
Source Code: https://github.com/graphql-elixir/graphql
License: View license
1602919882
At my job, I am evaluating some microservices platform options. A good way to test them is doing some benchmarks. Everybody likes benchmarks. So, why not?
Disclaimer: although I tried to make conditions fair and “scientific”, it’s an amateur benchmark and I’m making this for fun. Please, don’t take it too seriously.
It’s the “supersonic subatomic Java” framework, sponsored by Red Hat. My work place is a Red Hat shop and we have many subscriptions from them. So, Quarkus is not only a good fit, but we already use it on some projects. It promises a better startup time and memory footprint. Tested version: 1.6.1.
Well, personal preference. I like Elixir, it is a powerful and fun language. When you discover Erlang and what problems it was made to solve, you will find it amazing. WhatsApp, Discord and many others use it. The framework of choice for the Elixir language is Phoenix. Achieving 2 million connections in a single machine is really impressive too. Tested version: 1.5.4.
I couldn’t find any real benchmarks on these technologies. There is this benchmark on Netty and Cowboy, which are the technologies behind these frameworks, but using a “sleep” to simulate load is not ok. These frameworks handle databases and connection pools differently. Acquiring a database connection from a pool can timeout and throw an exception. A “sleep” command won’t timeout. Serializing data to JSON also impose memory and CPU usage.
Techempower does something different, but it uses good hardware and low load. Its focus is on how many requests per second a framework can handle, and this is not ok too. _I need to know what framework can handle more requests within constrained hardware, like a Heroku dyno. _So, speed isn’t a concern at this point.
In this benchmark, I decided to use my work development database and data. It’s an Oracle database and my test data is on a table with 5 columns and 6000 rows. Yes, it is a lot of JSON, so it can force some timeouts, CPU and memory usage. Although Oracle JDBC driver is well tested and supported, in Phoenix we must rely on jamdb_oracle package. It works well and it is maintained, but it’s not “official”. Oracle database driver is not a first class citizen on Quarkus either, and we can not compile it to a native image using GraalVM out of the box.
#phoenix-elixir #quarkus #openjdk #web-development-framework #elixir #web-development #software-development #erlang